- aussprechen
- empfehlen; nahebringen; antragen; anregen; andeuten; vorschlagen; nahelegen; plädieren; stimmen; (nicht) in den Mund nehmen (umgangssprachlich)
* * *
aus|spre|chen ['au̮sʃprɛçn̩], spricht aus, sprach aus, ausgesprochen:1. <tr.; hat (in einer bestimmten Weise) sprechen:ein Wort richtig aussprechen.Syn.: ↑ artikulieren.2. <tr.; hat zum Ausdruck bringen, äußern, mit Worten ausdrücken:eine Bitte, eine Empfehlung, einen Wunsch, eine Drohung aussprechen; jmdm. sein Beileid, seinen Dank, seine Anerkennung aussprechen.Syn.: ↑ anbringen, ↑ ausdrücken, ↑ bekunden, ↑ erklären, ↑ formulieren, in Worte fassen, in Worte kleiden, ↑ mitteilen, ↑ sagen, ↑ verkünden (geh.), ↑ verkündigen (geh.), ↑ vorbringen, ↑ vortragen, zu erkennen geben.3. <+ sich>a) seine Meinung (über jmdn., etwas in bestimmter Weise) äußern:sie hat sich lobend, missbilligend, tadelnd über ihn ausgesprochen.b) Stellung nehmen (für/gegen jmdn., etwas):sich für einen Bewerber, für Reformen aussprechen; sie spricht sich dafür aus, es noch mal zu versuchen; sich gegen eine Maßnahme aussprechen; er hat sich dagegen ausgesprochen.4. <+ sich> jmdm. sagen, was einen bedrückt, innerlich beschäftigt oder bewegt:er hatte das Bedürfnis, sich auszusprechen.Syn.: sich ↑ anvertrauen, sich ↑ erleichtern, sich ↑ offenbaren, sein Gewissen erleichtern, sein Herz ausschütten, sein Herz erleichtern.5. <tr.; hat (eine rechtliche Entscheidung) bekannt machen:eine Begnadigung, eine Kündigung aussprechen.* * *
aus||spre|chen 〈V. 246; hat〉I 〈V. tr.〉2. zum Ausdruck bringen, äußern, in Worte fassen● jmdm. seine Anteilnahme, sein Bedauern, seinen Dank, sein Mitgefühl \aussprechen; eine Bitte, einen Tadel, einen Wunsch \aussprechen; wie spricht man dieses Wort aus? ● etwas deutlich, falsch, richtig \aussprechen; du sprichst ein großes Wort gelassen ausII 〈V. intr.〉 zu Ende sprechen ● er hatte kaum ausgesprochen, als die Tür aufging; lassen Sie ihn (doch) erst mal \aussprechen!III 〈V. refl.〉 sich \aussprechen seine Meinung sagen, seine Gedanken äußern, mitteilen ● sprich dich (ruhig) aus! 〈a. iron.〉; sie wollte sich einmal \aussprechen ihr Herz ausschütten ● sich anerkennend \aussprechen; sich offen \aussprechen ● sich dagegen \aussprechen dagegen stimmen, gegenteilige Meinung äußern; sich für etwas \aussprechen sich zu etwas bekennen, für etwas Partei ergreifen; du solltest dich endlich einmal mit ihr \aussprechen eine Aussprache (2) haben ● er hat sich darüber nicht ausgesprochen; →a. ausgesprochen* * *
aus|spre|chen <st. V.; hat:1.a) in Lauten wiedergeben, artikulieren:ein Wort deutlich, richtig, falsch, mit Akzent a.;dieser Laut ist schwer auszusprechen;b) <a. + sich> sich in bestimmter Weise aussprechen (1 a) lassen:ihr Name spricht sich schwer aus.2. zu Ende sprechen:er hatte kaum ausgesprochen, als es klopfte;man soll die anderen immer a. lassen!3.a) äußern, ausdrücken, zur Kenntnis geben:einen Gedanken, Wünsche, seine Meinung, sein Beileid a.;jmdm. sein Bedauern a.;der Regierung das Vertrauen a. (Parlamentsspr.; ein Vertrauensvotum für sie abgeben);ein Urteil, eine Strafe a. (verkünden);b) <a. + sich> in bestimmter Weise über jmdn., etw. sprechen:sich lobend, tadelnd, anerkennend über jmdn. a.;sie hat sich nicht näher darüber ausgesprochen;c) <a. + sich> (seltener) sich zeigen, zum Ausdruck kommen:in ihren Gesichtern spricht sich Angst aus.4. <a. + sich>sich für die Bewerberin, für Reformen a.;sich gegen den Bewerber, gegen eine Maßnahme, gegen Atomwaffen a.5. <a. + sich>a) sagen, was einen bewegt; sich etw. von der Seele reden:sich offen a.;sie hat sich bei ihrer Mutter [darüber] ausgesprochen;sprich dich aus! (iron.; was hast du mir noch alles vorzuwerfen?);b) zur Klärung einer Meinungsverschiedenheit o. Ä., in dem Wunsch nach Verständigung miteinander reden:sich einmal in Ruhe a.* * *
aus|spre|chen <st. V.; hat: 1. a) in Lauten wiedergeben, artikulieren: ein Wort deutlich, richtig, falsch, mit Akzent a.; dieser Laut ist schwer auszusprechen; Ich hörte das Wort Dollar auf allen Wegen, ... es wurde immer mit Andacht ausgesprochen (Koeppen, New York 24); b) <a. + sich> sich schwer, leicht o. ä. ↑aussprechen (1 a) lassen: ihr Name spricht sich schwer aus. 2. zu Ende sprechen: er hatte kaum ausgesprochen, als ...; man soll den anderen immer a. lassen! 3. a) äußern, ausdrücken, zur Kenntnis geben: einen Gedanken, Wünsche, seine Meinung, sein Beileid a.; jmdm. sein Bedauern a.; der Regierung das Vertrauen a. (Parl.; ein Vertrauensvotum für sie abgeben); ein Urteil, eine Strafe a. (verkünden); b) <a. + sich> in bestimmter Weise über jmdn., etw. sprechen: sich lobend, tadelnd, anerkennend über jmdn. a.; sie hat sich nicht näher darüber ausgesprochen; c) <a. + sich> (seltener) sich zeigen, zum Ausdruck kommen: in ihren Gesichtern spricht sich Angst aus; In dem Manne ... sprach sich eine gewaltige Kraft aus (Bergengruen, Rittmeisterin 169). 4. <a. + sich> a) (für jmdn. od. etw.) Stellung nehmen; etw. befürworten: sich für den Bewerber, für Reformen a.; b) (gegen jmdn. od. etw.) Stellung nehmen; jmdn., etw. ablehnen: sich gegen den Bewerber, gegen eine Maßnahme, gegen Atomwaffen a. 5. <a. + sich> a) sagen, was einen bewegt; sich etw. von der Seele reden: sich offen a.; sie hat sich bei ihrer Mutter [darüber] ausgesprochen; Sprechen Sie sich aus (äußern Sie sich freimütig), lieber Freund (Grass, Hundejahre 465); sprich dich aus! (iron.; was hast du mir noch alles vorzuwerfen? ); b) zur Klärung einer Meinungsverschiedenheit o. Ä., in dem Wunsch nach Verständigung miteinander reden: wir müssen uns einmal in Ruhe a.
Universal-Lexikon. 2012.